top of page

Generalversammlungen

Februar 2020: Konferenz-Debatte von ERPA im Europäischen Parlament - Brüssel

​

​

Mehr als 80 Personen waren am Donnerstag, dem 6. Februar, im Europäischen Parlament in Brüssel bei der von ERPA organisierten Konferenz-Debatte zu dem Thema "Europäische Vogelhaltung: Eine Realität? Fokus auf die ökologische Vogelhaltung" anwesend.

Nach der herzlichen Begrüßung durch den Europaabgeordneten Eric Andrieu (S&D, Frankreich) - Gastgeber der Veranstaltung - ergriffen mehrere Redner das Wort:

  • Maciej Golubiewski, Kabinettschef des Landwirtschaftskommissars Janusz Wojciechowski, brachte die Unterstützung seines Kommissars für ökologische Geflügelhaltung zum Ausdruck und unterstrich das Potenzial des ökologischen Landbaus, um den vom Europäischen Grünen Deal vorgesehenen Übergang zu erreichen.  Ein Aktionsplan für die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft wird im Laufe des Jahres vorgeschlagen.

  • Laurène Leroy - vom Französischen Technischen Institut für Geflügel (Institut Technique de l'Aviculture - ITAVI) - präsentierte eine aktuelle Studie mit dem Titel "Stand des ökologischen Geflügelsektors in der Europäischen Union", in der die Vielfalt der ökologischen Vogelhaltungssysteme in Europa sowie die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der europäischen Gesetzgebung zur ökologischen Landwirtschaft hervorgehoben werden.

  • Durch ihren Präsidenten Carlos Terraz warnte die ERPA vor der Gefahr der Industrialisierung, die durch die EU-Verordnung 2018/848 über die ökologische Produktion und die damit verbundenen Durchführungsbestimmungen, die am 1. Januar 2021 in Kraft treten werden, hervorgerufen wird: "Wir konnten feststellen, dass die künftige Verordnung unseren Werten überhaupt nicht entspricht. Zum Beispiel wird es keine Beschränkungen mehr für die Größe von Gebäuden geben, eine Realität, die eine "Industrialisierung" impliziert, die sich völlig von dem Bild entfernt, das die Verbraucher von der ökologischen Produktionsweise haben".

  • Die Frage, welches Modell der ökologischen Vogelhaltung gefördert werden sollte, wurde bei einem runden Tisch mit Nicolas Verlet (Europäische Kommission), Lone Andersen (CopaCogeca), Yolin Targé (Vertreterin von ERPA und Züchterin in Wallonien) sowie Herrn Andrieu genau besprochen. Der Austausch unterstrich die wachsende Nachfrage nach ökologischen Produkten, aber auch die unterschiedlichen Positionen zu zentralen Elementen der europäischen Gesetzgebung, wie z.B. die Definition des langsamen Wachstums von Geflügel oder die maximal zulässige Fläche von Gebäuden für Legehennen.

  • Für Eric Andrieu ist die Grundverordnung über den ökologischen Landbau (bereits) veraltet und die "Matrix"- Problematik des Klimawandels verlangt nach größeren Ambitionen für die ökologische Produktion, die die gewählten Vertreter wegen "der zeitlichen Lücke zwischen wirtschaftlicher Dynamik und Gesetzgebungsprozessen" antizipieren können müssen.

​

​

Februar 2019: Generalversammlung der ERPA in Namur

​

​

Die Generalversammlung von ERPA fand am 7. Februar in Namur (Belgien) statt. Dieses Treffen bot die Gelegenheit zu einem konstruktiven Austausch mit Vertretern der europäischen Institutionen zu diesem Thema: "Ländliches Geflügel und die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP): Herausforderungen und Chancen".

José Renard, Kabinettschef des wallonischen Landwirtschaftsministers, stellte den wallonischen Strategieplan für die Entwicklung von alternativer Geflügelhaltung vor. Anschließend lernten die Teilnehmer den Bau der nächsten GAP durch Vorträge von Michel Dantin (MdEP), Brigitte Misonne von der Europäischen Kommission (EK) und Philippe Musquar vom Sekretariat des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments kennen.

Die Teilnehmer waren sich einig, dass die von ERPA unterstützten Produktionen (Freilandgeflügel, Qualitätszeichen, Familienbetriebe) den Erwartungen der europäischen Verbraucher und den Zielen der künftigen GAP wie Tierschutz, Umweltschutz oder Wiederbelebung des ländlichen Raums entsprechen.....

Diese Elemente wurden bei einem Runden Tisch mit Karine Gloanec Maurin (MdEP), Brigitte Misonne (EC), David El Mechali (Ständige Vertretung Frankreichs bei der EU), José Renard (Kabinettschef des wallonischen Landwirtschaftsministers), Isabelle Jaumotte (Wallonischer Landwirtschaftsverband) und Eric Cachan (ERPA-Vertreter und Label Rouge Geflügelhalter in Frankreich) besprochen.

Der Austausch hat gezeigt, dass es sicherlich möglich sein wird, ländliches Geflügel in der Zukunft besser zu unterstützen, zum Beispiel durch sektorale Interventionen, Ökosysteme oder Zuschüsse zur ländlichen Entwicklung.

Carlos Terraz, Präsident von ERPA, schloss mit diesen Worten: "Diese Mittel für ländliche Geflügelhalter würden die Wiederbelebung des ländlichen Raums sowie die Entwicklung alternativer Produktion konkret fördern; dies wäre ein starkes Engagement im Namen Europas gegenüber den Erzeugern und Bürgern".

​

​

Februar 2018: Generalversammlung der ERPA in Madrid

​

​

Die Generalversammlung von ERPA am 9. Februar 2018 in Madrid versammelte etwa 90 Personen, darunter eine große Anzahl von ERPA-Mitgliedern und viele Spanier, die sich für die an diesem Tag diskutierten Themen interessierten. Dieser Tag war ein besonderer Anlass:

​

  • Für ERPA, ihren Tätigkeitsbericht und insbesondere ihre Arbeit zur Biosicherheit in der ländlichen Geflügelhaltung vorzulegen (Download der Blätter).

  • AVIALTER und ANDA präsentieren ihre neue Marke, die auf Freilandeier angewendet wird, nach strengen Vorgaben, die den Tierschutz gewährleisten (Zucht auf 1 Boden, Kontrolle des effektiven Ausgangs der Hühner....). Dies ist eine Innovation in Spanien, zum ersten Mal, dass sich ein Verband zur Verteidigung des Tierschutzes bereit erklärt hat, sein Logo auf diesen Weg zu bringen.

  • Für die EUROGROUP FOR ANIMALS, ihre europäische Aktion zur Förderung des Tierschutzes von Hühnern in Europa vorzustellen: Ihr Ziel ist es im Wesentlichen, die Standardproduktion voranzutreiben. Elena Nalon sagte gegenüber ERPA-Mitgliedern: "Du hast einen Schatz in deinen Händen" in Bezug auf Nachhaltigkeit, Respekt vor dem Tierschutz und langsames Wachstum von Landgeflügel.

Wenn Sie die Präsentationen erhalten möchten, fragen Sie uns bitte (contact@erpa-ruralpoultry.eu).

​

​

Februar 2017: Generalversammlung von ERPA in Brüssela

​

​

​

Am 10. Februar 2017 fand in Brüssel die Generalversammlung von ERPA statt. Der Verein feierte sein 10-jähriges Bestehen.

​

Zwei Hauptthemen standen auf der Tagesordnung:

  • ERPA-Positionspapiere: ein Austausch mit Vertretern der Kommission über die Auswirkungen der europäischen Verordnung auf die ländliche Geflügelhaltung.

  • Vogelgrippe in Europa.

Während dieser GA präsentierte ERPA voller Diskussionen ihre Arbeit über den Vergleich von Biosicherheitsmaßnahmen bei Landgeflügel in Frankreich, Italien, Spanien und Belgien. Ziel von ERPA war es, in Broschüren homogene Maßnahmen auf europäischer Ebene zu definieren, die allen verschiedenen Akteuren der europäischen Geflügelwirtschaft empfohlen werden sollten.

​

​

Februar 2016: Generalversammlung von ERPA in Bukarest

​

​

Die von AGROLAND organisierte Veranstaltung brachte alle Mitglieder von ERPA sowie Tibor Szucs, FAO-Vertreter und Vertreter Rumäniens zusammen: Marian PinÅ£ur, Generalsekretärin der ANSVSA (Rumänische Nationale Behörde für Veterinärmedizin und Lebensmittelsicherheit) und Veronica Tulpan von Vier Pfoten România.

Die verschiedenen Interventionen bei der Generalversammlung zeigten die Bedeutung von ländlichem Geflügel in Europa. Die ländliche Geflügelhaltung ist bereits eine wichtige Einkommensquelle für Familienbetriebe in West- und Südeuropa und wird zu einem wichtigen Sektor in Osteuropa.

" Das ländliche Geflügel ist eine wichtige wirtschaftliche Realität, die berücksichtigt werden muss, es sind nicht nur traditionelle Traditionen", sagte der Präsident von ERPA.

So gibt es in Europa mindestens 2,5 Millionen Züchter für die Erzeugung von ländlichem Geflügel, die den Verkauf von mehr als 400 Millionen Küken pro Jahr, 10 Millionen Legehennen, 2,5 Millionen Puten, 3 Millionen Enten und Gänse und 2,5 Millionen Perlhühnern ermöglichen. Nach Schätzungen von ERPA, das hofft, diese Daten mit Hilfe der Europäischen Kommission bald verfeinern zu können, ist Frankreich mit 153 Millionen Hühnern/Jahr der größte europäische Hersteller von farbigen Hühnern, gefolgt von Italien mit 45 Millionen/Jahr, Portugal mit 33 Millionen/Jahr, Spanien und Ungarn mit 30 Millionen/Jahr, Griechenland mit 7,5 Millionen/Jahr und Belgien mit 3 Millionen/Jahr. In Rumänien, wo es noch wenige professionelle ländliche Geflügelzüchter gibt, hat AGROLAND ein Unterstützungsprogramm für Landwirte gestartet, die in das System aufgenommen werden wollen.

ANSVSA verspricht, rumänischen Geflügelhaltern auf dem Land zu helfen.

In Rumänien befindet sich die ländliche Geflügelhaltung im Anfangsstadium ihrer Entwicklung, ein Grund, warum es keine spezifischen Rechtsvorschriften in diesem Bereich gibt. Die "ländliche Geflügelproduktion wird in Rumänien jedoch schon seit langem praktiziert, da etwa 55 % der Bevölkerung in ländlichen Gebieten leben", sagte Marian PinÅ£ur, der hinzufügte, dass diese Tätigkeit für diejenigen, die auf dem Land leben, eine wichtige Einkommensquelle darstellen könnte. Marian PinÅ£ur versprach, diese Art der Aufzucht voll zu unterstützen.

​

​

Februar 2015: Generalversammlung von ERPA in Saragossa

​

​

An diesem Treffen nahmen viele europäische und spanische Landgeflügelerzeuger teil. Es war eine interessante Gelegenheit, einen Überblick über acht Jahre ERPA-Aktivitäten zu geben und die aktuellen Herausforderungen der ländlichen Geflügelhaltung in Anwesenheit der Europäischen Parlamentarierin Esther Herranz-Garcia, der Vertreterin der Europäischen Kommission Maria Pittman und Vertretern der spanischen Verwaltung zu diskutieren.

​

​

Februar 2013: Generalversammlung der ERPA in Budapest

​

​

ERPA organisierte am 7. Februar 2013 während der Generalversammlung einen Runden Tisch zum Thema: "Die Bedeutung von Landgeflügel für die Biodiversität".

Zwei Professoren, ein Italiener, Cesare Castellini, von der Landwirtschaftsuniversität Perugias und der andere Ungar, Andras Hidas, von der Universität Szent Istvan, waren sich einig, dass sie die wichtige Rolle der farbigen Landgeflügelrassen bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt demonstrieren.

Dies liegt daran, dass intensive Produktionssysteme nicht mehr als eine kleine Anzahl von Linien verwenden, die nach Leistung ausgewählt werden. Umgekehrt eignen sich farbige Sorten gut für ausgedehnte Umgebungen und beinhalten zahlreiche Linien.

ERPA-Mitglieder wurden am 6. Februar von der Firma Tetra Babolna herzlich begrüßt. An diesen beiden Tagen konnten die Mitglieder auch nach sechs Jahren des Bestehens eine Bestandsaufnahme der ERPA-Aktivitäten vornehmen.

​

​

Februar 2012: Generalversammlung von ERPA in Brüssel

​

​

Am 1. Februar 2012 organisierte ERPA ein Treffen mit mehreren Mitgliedern des Landwirtschaftsausschusses des Europäischen Parlaments, darunter Marc Tarabella, Berichterstatter für das Milchpaket, und Iratxe Garcia Perez, Berichterstatter für das Qualitätspaket, gefolgt von einem Besuch des Parlaments.

Am 2. Februar, während der Generalversammlung, nahm Michael Erhart, Leiter der Abteilung für Qualitätspolitik der GD AGRI, Andrea Gavinelli, Leiter der Abteilung für Tierschutz der GD SANCO und Véronique Schmit von der Eurogruppe für Tiere zu diesem Thema an einem Runden Tisch teil: „Wie kann die ländliche Geflügelerzeugung in Europa gefördert werden? Angabe der Betriebsart, lokaler / direkter Verkauf, Unterstützung für Kleinbetriebe?“.

bottom of page